30. Dresdner Kurzfilmnacht bei den Filmnächten am Elbufer
Dienstag, 01. Juli 2025
Auch im Jubiläumsjahr ist die Dresdner Kurzfilmnacht wieder zu Gast bei den Filmnächten am Elbufer. Am Donnerstag, den 10. Juli 2025, laden das Filmfest Dresden und die Filmnächte zu einem besonderen Sommerabend ein, bei dem auf die gemeinsame Historie zurückgeblickt wird – mit einer handverlesenen Auswahl legendärer Kurzfilme aus drei Jahrzehnten.
Eine Erfolgsgeschichte in Kurzform
Die Dresdner Kurzfilmnacht hat sich in den vergangenen 30 Jahren zu einer festen Institution im Kulturkalender entwickelt. Was 1995 als Experiment begann, hat sich zu einem Publikumsmagneten gemausert, der jährlich hunderte Besucher:innen begeistert. Das Konzept: eine Nacht, in der die Vielseitigkeit und Kreativität des Kurzfilms gefeiert wird. Ob Animation, Dokumentation oder experimentelles Kino – die Kurzfilmnacht bietet eine Plattform für alle vorstellbaren Genres und verspricht dabei alles, nur nicht Langeweile.
Ursprung der Veranstaltung ist das noch existierende Filmfest Dresden, welches dieses Jahr zum 37. Mal stattgefunden hat. Auch die Filmnächte am Elbufer haben ihren Ursprung im Filmfest. Die Kurzfilmnacht hat über die Jahre hinweg unzählige beeindruckende Werke präsentiert und damit ein einzigartiges Archiv an Erinnerungen geschaffen, mit einer Mischung aus neuen Produktionen und zeitlosen Klassikern, frischen Talenten und etablierten Künstler:innen.
Das Jubiläumsprogramm 2025
Zum 30. Geburtstag der Kurzfilmnacht erwartet euch ein speziell kuratiertes Programm. Es umfasst nicht nur legendäre Werke aus den Anfangsjahren, sondern auch preisgekrönte Filme und Highlights der letzten Jahrzehnte:
» SHIT HAPPENS / Peter Östlund (Schweden, 1993)
Es hätte alles so perfekt sein können: Das Boot, die Angelrute, Vater und Sohn…
Gezeigt zur ersten Kurzfilmnacht
» FLIEGEN / Piotr J. Lewandowski (Deutschland, 2009)
Dima flüchtet vor seiner Abschiebung zu Sarah, die an einem Dokumentarfilm arbeitet. Dass er mehr als nur die Hauptrolle in ihrem Film spielt, wird ihr erst bewusst, als sie bereits den Boden unter den Füßen verlieren.
Mit Sandra Hüller in der Hauptrolle.
» DO SOMETHING / Sofija Živković (Deutschland, 2024)
Ein rotes Blutkörperchen lebt und arbeitet in einem Körper, der mit Dehydrierung zu kämpfen hat. Es erhält die Aufgabe, zu Brian, dem Gehirn, zu reisen und ihn davon zu überzeugen, Wasser zu trinken. Es macht sich auf die Reise und trifft auf verschiedene Organe, die alle eine Meinung über Brian und seine Passivität haben.
Gewinnerfilm Mitteldeutsche Filmnacht 2025
» SPÄTSOMMER 91 / Olaf Held (Deutschland, 2024)
Als im Spätsommer 1991 bei einer Geburtstagsparty das Salz ausging.
» DER CONNY IHR PONY / Martin Hentze, Robert Pohle (Deutschland, 2008)
Conny kommt mit ihrem Pony nicht in den Bus - zumindest nicht in Schaffhausen. Robert Pohle und Martin Hentze visualisieren den Text des Poetryslammers Gabriel Vetter zu einem skurril anarchischen Bilderreigen.
» MUSIC FOR ONE APARTMENT AND SIX DRUMMERS / Johannes Stjärne Nilsson, Ola Simonsson (Schweden, 2001)
Sechs Einbrecher machen in einer Wohnung Musik auf Möbeln und mit Haushaltsgeräten.
» MENSCH UND MASCHINE / Silke Brandes, Jens Rosemann (Deutschland, 2013)
"Der Mensch unter der Kontrolle der Maschinen. Das ist keine Zukunftsvision, das ist alltägliche Realität."
» DER HAHN IST TOT / Zoltan Spirandelli (Deutschland, 1988)
Ein Animateur versucht, ein fiktives Publikum zum Mitsingen eines einfachen Kanons zu bewegen.
» REIZIGERS IN DE NACHT / Ena Sendijarević (Niederlande, 2013)
Eine Frau arbeitet nachts in einer Tankstelle. Fremde Menschen betreten ihre Welt, verlassen sie wieder und sie bleibt in ihrer eigenen kleinen Blase zurück. Doch dann kommt ein ganz besonderer Fremder herein.
Gewinner Goldener Reiter der Jugendjury im Internationalen Wettbewerb 2015
» STAPLERFAHRER KLAUS / Jörg Wagner, Stefan Prehn (Deutschland, 2001)
Klaus ist frischgebackener Besitzer eines Führerscheins für Gabelstapler. Sein erster Arbeitstag gerät ihm jedoch erst zur wahren Prüfung. Es geschehen grausige, aber lehrreiche Unfälle.
Weitere Infos zum Programm findet ihr hier.
Infos und Tickets
» Donnerstag, 10. Juli 2025
» Beginn um 21.30 Uhr
» Filmnächte am Elbufer, Dresden