Abschlussberichte zur Filmnächte Saison 2022
Abschlussbericht Dresden
276.289 Besucher:innen
Rekordjahr 2022: Noch nie besuchten so viele Menschen die Filmnächte am Elbufer
Rekordjahr für die Filmnächte am Elbufer: Noch nie besuchten so viele Menschen das Kino- und Konzert-Open-Air im Herzen Dresdens. Das gaben die Organisator:innen bei einem Pressegespräch bekannt. „Die Filmnächte am Elbufer haben 2022 insgesamt 276.289 Gäste besucht. Das ist absoluter Rekord“, freut sich Filmnächte-Geschäftsführer Matthias Pfitzner.
Zu den Kinovorstellungen kamen insgesamt über 90.000 Besucher:innen. „Das ist ein deutlicher Zuwachs zum letzten vergleichbaren Filmnächte-Sommer vor der Pandemie, 2019“, so Pfitzner weiter. Damals besuchten insgesamt 238.680 Gäste die Filmnächte, rund 80.000 bei den Kinoveranstaltungen.
Zu den absoluten Publikumslieblingen zählte 2022 „Monsieur Claude und sein großes Fest“. Die französische Komödie wurde gleich zwei Mal gezeigt, sorgte beide Male für ausverkauftes Haus und somit für über 7.000 Besucher:innen. Ebenso für Begeisterung sorgten die ausverkauften Vorstellungen von „Guglhupfgeschwader“, sowie die Premiere der „Känguru-Verschwörung“. Auch im Familienkino gab es eine Reihe ausverkaufter Vorstellungen mit mehr als 1.000 Besucher:innen wie „Paw Patrol: Der Kinofilm“ und die Preview von „Bibi & Tina – einfach anders“
Die insgesamt 15 Konzerte bei den Filmnächten besuchten 2022 über 173.000 Gäste. „Zum Anfang der Saison sah es gar nicht unbedingt nach einem Rekordjahr aus“, so Geschäftsführer Johannes Vittinghoff. „Das Ergebnis ist der Hammer. Das Wetter spielte mit, und – vermutlich der Hauptgrund – wir hatten ein großartiges Filmangebot in diesem Jahr. Der Filmmarkt 2022 Jahr hat viel hergeben.“
Auch an den Standorten Schwarzkollm, Leipzig und Cottbus sind die Spielzeiten der Filmnächte zu Ende gegangen. Insgesamt freuen sich die Filmnächte an den vier Standorten über 316.197 Besucher:innen. „Das macht uns stolz, belohnt unser Team für die Arbeit und macht Freude auf all das, was 2023 kommen wird“, so Pfitzner.
Zwei Konzerttermine für die Filmnächte am Elbufer 2023 gibt es bereits: Am 12. August 2023 kommt „Cro“ ans Elbufer, am 26. August 2023 gibt es ein Wiedersehen mit „Silbermond“. Tickets gibt es bereits im Vorverkauf.
Auch die bewährte und beliebte Kooperation mit dem FILMFEST Dresden wird es 2023 wieder geben, wenn auch mit einer kleinen Änderung. Bisher stifteten die Filmnächte am Elbufer den Publikumspreis der Mitteldeutschen Filmnacht. Ab 2023 stiften die Filmnächte den Preis „Goldener Reiter Kurzfilm – Nationaler Wettbewerb“, dotiert mit 3.000 Euro.
Abschlussbericht Leipzig
Filmnächte Leipzig ziehen 16.100 Besucher ins Scheibenholz
Mit der Filmvorstellung von „Bohemian Rhapsody“ sind die vierten Filmnächte Leipzig zu Ende gegangen. In den fünf Wochen besuchten insgesamt 16.100 Gäste das Kino- und Kultur Open-Air-Erlebnis an der Galopprennbahn Scheibenholz.
„Wir sind mit dieser Saison, besonders nach zwei Pandemie-Jahren, durchaus zufrieden. Programmtechnisch konnten wir besonders durch die Zusammenarbeit mit ‚MaWi Concerts‘ neue, musikalische Highlights setzen und so tatsächlich für jede Altersklasse tolle Programmpunkte bieten“, freut sich Johannes Vittinghoff von der organisierenden PAN GmbH.
Die meisten Besucher:innen an den insgesamt 40 Veranstaltungstagen kamen zu „Monsieur Claude und sein großes Fest“, „Top Gun: Maverick“ und „Wunderschön“. Die drei Veranstaltungen waren mit 1.000 Besucher:innen ausverkauft. Auch der Auftritt von Singer- & Songwriterin Sarah Lesch mit 400 Besucher:innen sorgte für viele, glückliche Gesichter auf dem Filmnächte Gelände. Den Champions Slam, moderiert von Nils Straatmann, besuchten insgesamt 350 Besucher:innen.
„Unser Ziel für 2023 ist es, die nichtfilmischen Event auszubauen. Besonders der Champions Slam aber auch die Kulturbühnenveranstaltungen haben gezeigt, dass Kleinkunst beziehungsweise Musik in der Atmosphäre der Galopprennbahn Scheibenholz sehr gut funktionieren,“ so Vittinghoff weiter.
Abschlussbericht Schwarkollm
6.172 Besucher:innen genießen Filmnächte Krabat-Mühle Schwarzkollm
Mit der ausverkauften Vorstellung des Actionsfilms „Top Gun: Maverick“ gingen die Filmnächte Krabat-Mühle Schwarzkollm 2022 zu Ende.
„Die Besucherzahl für 2022 ist höher als in unserer Premieren-Saison 2019, was uns sehr stolz macht. In den vergangenen beiden Jahren hatten wir aufgrund der nicht statt gefundenen KRABAT-Festspiele eine etwas längere Spielzeit. Insgesamt sind wir mit der Anzahl der Besucher:innen sehr zufrieden und sehen diese als Belohnung für die vielen Stunden, die das Team, bestehend aus den Filmnächte-Mitarbeitenden und ehrenamtlichen Helfenden der Krabat-Mühle Schwarzkollm, investiert hat, um für die Besucher:innen eine großartige Veranstaltung auf die Beine zu stellen“, sagt Filmnächte-Projektleiter Manuel Unger.
Für besondere Freunde sorgte nicht nur bei den Besucher:innen, sondern auch bei den Veranstalter:innen, das Familienkino. Zu den acht Vorführungen von Kinderfilmen wie „Der kleine Maulwurf“ oder „Paw Patrol: Der Kinofilm“ kamen insgesamt 1.500 große und kleine Filmfans. Das Familienkino war dank des Partners „Sachsenmilch“ komplett kostenfrei.
Bei den Abendveranstaltungen konnte ein Mix aus beliebten und künstlerisch anspruchsvolleren Filmen das Publikum überzeugen. Zu den beliebtesten Filmvorführungen gehörten „Wunderschön“, „Monsieur Claude und sein großes Fest“ und „Stasikomödie“ mit je 350 Besucher:innen.
„Diese Filmnächte-Saison, endlich wieder mit voller Besucherauslastung, hat uns als Team der Krabat-Mühle richtig Spaß gemacht! Wir freuen uns jetzt schon auf das, was 2023 kommen wird. Ein Dank gilt an dieser Stelle nochmal allen Besuchenden, Partnern und Sponsoren, die dieses phänomenale Kulturprojekt unterstützen“, so Tobias Zschieschick, Chef des KRABAT-Mühlen Teams.
Abschlussbericht Cottbus
6.180 Kinobesucher:innen: Filmnächte Cottbus Spreeauenpark gehen mit neuem Besucherrekord zu Ende
Mit der Filmvorstellung von „Bohemian Rhapsody“ sind die Filmnächte Cottbus Spreeauenpark zu Ende gegangen.
„Wir freuen uns, dass in diesem Sommer an 32 Spieltagen insgesamt 6.180 Kinobesucher:innen bei den Filmnächten Cottbus Spreeauenpark zu Gast waren. Damit haben wir die Zuschauerzahlen aus dem Vorjahr nahezu verdoppelt“, so Matthias Pfitzner, Geschäftsführer der organisierenden PAN GmbH.
Nach der Premiere 2021 fanden die Filmnächte Cottbus Spreeauenpark zum zweiten Mal im Rosengarten-Areal statt – einem der schönsten Orte der Stadt Cottbus, der schon länger mehr belebt werden soll. „Wir freuen uns, dass noch mehr Cottbusser:innen als im Vorjahr die Filmnächte für sich entdeckt haben und, dass es beispielsweise mit ‚Monsieur Claude und sein großes Fest‘ und dem Familienkino von ‚Feuerwehrmann Sam‘ gleich mehrere ausverkaufte Veranstaltungen gab“, so Daniela Kerzel, Geschäftsführerin der CMT Cottbus.
Besonderes Highlight war in diesem Jahr die musikalische Erweiterung des Programms durch zwei Open-Air-Konzerte. Zu den Auftritten von Mark Forster und Roland Kaiser kamen insgesamt rund 14.500 Besucher:innen in den Spreeauenpark. „Die zwei Konzerte waren ein toller Startschuss dafür, weitere Großveranstaltungen im Spreeauenpark stattfinden zu lassen. Sie haben auch die Potentiale und Herausforderungen hinsichtlich Logistik und Gastronomie aufgezeigt, die wir intern für weitere Veranstaltungen angehen werden“, so Daniela Kerzel weiter.
Die Filmnächte Cottbus Spreeauenpark waren eine Kooperation der CMT Cottbus und der PAN GmbH, die auch die Filmnächte am Elbufer in Dresden, die Filmnächte Leipzig sowie an der Krabat-Mühle Schwarzkollm verantworten.
„Nach der Saison ist vor der Saison“, sagt Organisator Matthias Pfitzner und so laufen bereits jetzt, hinter den Kulissen, die Planungen für die Saison 2023.
Abschlussbericht Dortmund
25.000 Besucher:innen genießen Ambiente der Filmnächte am Hochofen in Dortmund
Auch die Filmnächte Dortmund freuen sich über einen erfolgreichen zweiten Sommer mit vielen Höhepunkten. Während der 67 Veranstaltungstage in 2022 besuchten knapp 25.000 Besucher:innen das Gelände der Filmnächte Dortmund am industriellen Hochofen auf Pheonix-West. Highlights waren mitunter die ausverkauften Filmvorführungen wie Top Gun: Maverick, Phantastische Tierwesen 3: Dumbledores Geheimnisse oder die Premiere des Dortmunder Tatorts „Du bleibst hier“ – Monate vor dem TV-Sendetermin inklusive Kommissar Faber und seiner Kolleg:innen vor Ort (siehe Foto).
Auch das Familienkino wurde wieder zahlreich angenommen. Darüber hinaus eröffnete in diesem Jahr der eigens inzenierte und betriebene Biergarten "Baufeld 13" direkt auf dem Gelände. Hier konnte man mit Speisen & Getränken auf die Filmvorführungen am Abend einstimmen. Der Biergarten hatte zudem auch außerhalb der Filmvorführengen geöffnet.
Ein besonderes Event bereits im Juni war das SommerFHestival der Fachhochschule Dortmund mit Auftritten der Musiker:innen BOSSE, Kapelle Petra & Rikas. Im nächsten Jahr soll das Konzertprogramm bei den Filmnächten Dortmund ausgebaut werden.